Anders als Schiller taugt Goethe, nicht zum literarischen Stichwortgeber der Befreiungskriege. Zu offensichtlich ist seine Bewunderung für Napoleon, zu gering seine Bereitschaft, sich im hohen Alter noch patriotisch zu erhitzen. Schiller konnte sich aufgrund seines unerwarteten Todes im Jahr 1805 nicht mehr selbst zur erwachenden Nationalbegeisterung äußern. Zwar soll ihm der korsische "Eroberer" und "Unterdrücker", den er an keiner Stelle seines Werkes explizit nennt, "durchaus zuwider" gewesen sein, doch ist seine Funktionalisierung für patriotische Zwecke ein postumes Rezeptionsphänomen. Gerade Schillers späte historische Dramen laden zu identifikatorischen Lektüren ein. Das von Christian Jakob Zahn vertonte Reiterlied aus Wallensteins L...
Wie hat sich Schiller zur Demokratie verhalten? Obgleich politische und staatsrechtliche Debatten da...
<![CDATA[Zwar fehlt noch der Nachtragsband VI, aber das Grundwerk des Mittelniederdeutschen Wörterbu...
Wie verfährt man mit einem kanonisierten Text, auf den die Selbstaussagen des Autors ein schiefes Li...
Ein Jahrzehnt lang bildete der Dreißigjährige Krieg das thematische Zentrum des schriftstellerischen...
Angefangen vom Ende, das Johanna statt Hexe auf dem Scheiterhaufen im nationalistischen Glorienschei...
SCHILLER UND GOETHE Neuer freier Parnaß : Bausteine zur kulturhistorischen Reform der deutschen Nat...
In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Rolle von Schillers Wilhelm Tell in der Geschichte der Schw...
„(…), denn im ästhetischen Zustand befindet sich der Mensch in einem Gleichgewicht zwischen Sinnlich...
"Goethe meint, dass es mein bestes Werk sei", schreibt Schiller an Körner am 13. Mai 1801. Bezeugt s...
Goethe und Schiller als "klassische Autoren" zu bezeichnen, wie im Titel dieses Vortrags geschehen, ...
<![CDATA[Und der Ritter in schnellem Lauf Steigt hinab in den furchtbarn Zwinger Mit festem Schritte...
Address delivered before before the Gamma Xi Chapter of Delta Phi Alpha on December 1, 1959, in the ...
Die Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1793/1795) ist der dritte Versuch Schillers...
Der 200. Todestag Friedrich Schillers- wären zu diesem Anlaß folgende Feiern vorstellbar: In vielen ...
Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts genießt der Dreißigjährige Krieg eine beträchtliche Populari...
Wie hat sich Schiller zur Demokratie verhalten? Obgleich politische und staatsrechtliche Debatten da...
<![CDATA[Zwar fehlt noch der Nachtragsband VI, aber das Grundwerk des Mittelniederdeutschen Wörterbu...
Wie verfährt man mit einem kanonisierten Text, auf den die Selbstaussagen des Autors ein schiefes Li...
Ein Jahrzehnt lang bildete der Dreißigjährige Krieg das thematische Zentrum des schriftstellerischen...
Angefangen vom Ende, das Johanna statt Hexe auf dem Scheiterhaufen im nationalistischen Glorienschei...
SCHILLER UND GOETHE Neuer freier Parnaß : Bausteine zur kulturhistorischen Reform der deutschen Nat...
In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Rolle von Schillers Wilhelm Tell in der Geschichte der Schw...
„(…), denn im ästhetischen Zustand befindet sich der Mensch in einem Gleichgewicht zwischen Sinnlich...
"Goethe meint, dass es mein bestes Werk sei", schreibt Schiller an Körner am 13. Mai 1801. Bezeugt s...
Goethe und Schiller als "klassische Autoren" zu bezeichnen, wie im Titel dieses Vortrags geschehen, ...
<![CDATA[Und der Ritter in schnellem Lauf Steigt hinab in den furchtbarn Zwinger Mit festem Schritte...
Address delivered before before the Gamma Xi Chapter of Delta Phi Alpha on December 1, 1959, in the ...
Die Schrift Über die ästhetische Erziehung des Menschen (1793/1795) ist der dritte Versuch Schillers...
Der 200. Todestag Friedrich Schillers- wären zu diesem Anlaß folgende Feiern vorstellbar: In vielen ...
Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts genießt der Dreißigjährige Krieg eine beträchtliche Populari...
Wie hat sich Schiller zur Demokratie verhalten? Obgleich politische und staatsrechtliche Debatten da...
<![CDATA[Zwar fehlt noch der Nachtragsband VI, aber das Grundwerk des Mittelniederdeutschen Wörterbu...
Wie verfährt man mit einem kanonisierten Text, auf den die Selbstaussagen des Autors ein schiefes Li...